More info
E-Book

Vielfältig wirksam

einsatzbereiche Aug 07, 2025
Vielfältig wirksam

Was haben Strategie, Schule, Forschung und Klinik gemeinsam? In all diesen Bereichen wird heute mit LEGO gebaut – nicht zum Spielen, sondern zum Denken, Verstehen und Gestalten.

 

LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP) wurde ursprünglich in den späten 1990er Jahren von der LEGO Gruppe als Methode zur Strategie- und Organisationsentwicklung entwickelt. Ziel war es, kollektives Denken zu fördern, Unsichtbares sichtbar zu machen und gemeinsames Handeln in komplexen Situationen zu ermöglichen. Seit der Freigabe der Methode unter einer Creative-Commons-Lizenz im Jahr 2010 wird LSP in vielen weiteren Kontexten angewendet – immer dort, wo es auf Tiefe, Partizipation und Perspektivenvielfalt ankommt.

 

 

Heute ist LSP in neun wesentlichen Bereichen etabliert:

 

1. Organisationsentwicklung

LSP wird in Unternehmen, Verwaltungen und NGOs genutzt, um:

  • Strategien zu entwickeln: z. B. über kollektives Visualisieren von Einflussfaktoren, Potenzialen, Risiken und Zielbildern.
  • Veränderungsprozesse zu begleiten: z. B. bei Fusionen, Reorganisation oder Kulturwandel.
  • Teamentwicklung zu fördern: durch klärende, gleichwertige Dialoge über Rollen, Erwartungen und Zusammenarbeit.

 

 

2. Bildung

In Schulen, Hochschulen und Weiterbildungen unterstützt LSP:

  • Vertieftes Lernen durch aktives, emotional eingebettetes Bauen und Erzählen.
  • Förderung von Schlüsselkompetenzen wie Kommunikation, Kreativität, Selbstreflexion und Teamfähigkeit.
  • Inklusive Lernräume, in denen auch leise oder sprachlich benachteiligte Teilnehmende sichtbar werden.

 

 

3. Forschung

LSP eröffnet neue Wege in der qualitativen und partizipativen Forschung:

  • Metaphorische Datenerhebung, etwa zu subjektiven Erfahrungen oder implizitem Wissen.
  • Ko-konstruktive Wissensproduktion in partizipativen Settings, z. B. mit Bürger:innen oder marginalisierten Gruppen.
  • Systemisches Denken, z. B. zur Visualisierung komplexer Beziehungsgeflechte.

 

 

4. Medizin & Gesundheitswesen

Im Gesundheitsbereich unterstützt LSP:

  • Reflexion im Studium, z. B. zu Werten, Rollenbildern und beruflicher Entwicklung.
  • Teamprozesse in Kliniken, etwa zur interprofessionellen Zusammenarbeit oder zur Kommunikation in Hochbelastungssituationen.
  • Coaching & psychologische Begleitung, z. B. zur Stärkung von Resilienz oder Selbstwirksamkeit.

 

 

5. Öffentliche Verwaltung & Politik

Auch Verwaltungen und politische Akteure nutzen LSP, z. B. für:

  • Bürgerbeteiligung in Stadtentwicklungsprojekten oder Umweltfragen.
  • Verwaltungsinterne Entwicklung, z. B. zu Leitbildprozessen, Digitalisierung oder Teamkultur.
  • Zukunftswerkstätten in politischen Beteiligungsformaten.

 

 

6. Soziale Arbeit & Zivilgesellschaft 

LSP wird in Projekten der Sozialen Arbeit und im zivilgesellschaftlichen Sektor eingesetzt:

  • Empowerment und Partizipation von Jugendlichen, Migrant:innen oder benachteiligten Gruppen.
  • Konfliktbearbeitung und Dialogformate im Gemeinwesen.
  • Aufbau gemeinsamer Werte und Identitäten in Community-Projekten.

 

 

7. Innovation & Produktentwicklung

In Innovationsprozessen dient LSP z. B. dazu:

  • Nutzerbedürfnisse sichtbar zu machen und Personas zu entwickeln.
  • Services oder Geschäftsmodelle prototypisch zu visualisieren.
  • Innovationskultur im Team zu stärken, z. B. in Start-ups oder F&E-Abteilungen.

 

 

8. Kultur & Kreativwirtschaft

LSP wird zunehmend in kreativen Kontexten genutzt:

  • Künstlerische Reflexion und Storytelling in Kollektiven, Workshops oder Theaterensembles.
  • Co-Creation-Prozesse in Museen oder bei partizipativen Ausstellungskonzepten.
  • Teamprozesse in Agenturen oder interdisziplinären Kulturprojekten.

 

 

9. Fachtrainings & Berufsausbildung 

LSP eignet sich auch für branchenspezifische Qualifizierungen:

  • Leadership- und Kommunikationstrainings für Führungskräfte oder Nachwuchstalente.
  • Teamtrainings im Handwerk oder in der Industrie, z. B. zu Sicherheitskultur oder Zusammenarbeit.
  • Onboarding-Prozesse, in denen Rollen, Erwartungen und Werte gemeinsam erarbeitet werden.

 

 

Fazit

Was einst als internes Strategieinstrument der LEGO Gruppe begann, hat sich zu einer vielseitigen Methode entwickelt, die weltweit in unterschiedlichsten Kontexten eingesetzt wird.

 

LEGO Serious Play macht Denken sichtbar, schafft gemeinsame Bedeutung – und ist dort wirksam, wo Menschen gemeinsam Zukunft gestalten wollen.