Der Flow-Prozess und seine Rolle in LEGO® SERIOUS PLAY®
Jul 10, 2025
Einführung in das Flow-Konzept
Das Konzept des „Flows“ bzw. des optimalen Erlebens wurde vom Psychologen Mihály Csíkszentmihályi entwickelt. Der Flow-Zustand beschreibt ein völliges Aufgehen in einer Tätigkeit, bei dem eine Person tiefe Konzentration, innere Motivation, ein Gefühl der Kontrolle, ein verlorenes Zeitgefühl und Selbstvergessenheit erlebt. Dieser Zustand tritt auf, wenn ein Gleichgewicht zwischen den Anforderungen einer Aufgabe und den Fähigkeiten der ausführenden Person besteht. Ist eine Aufgabe zu einfach, entsteht Langeweile; ist sie zu schwierig, kann es zu Überforderung oder Angst kommen. Der Flow-Zustand kann die Qualität von Prozessen und Ergebnissen erheblich verbessern.
LEGO® SERIOUS PLAY® als Wegbereiter für Flow-Erleben
Die Methodik LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP) nutzt gezielt Flow-Prinzipien, um tiefgreifendes Lernen und wirksame Erkenntnisse zu ermöglichen. Ursprünglich für den Unternehmenskontext entwickelt, findet LSP zunehmend Anwendung im Bildungsbereich, weil sie Bedingungen schafft, die Flow-Erlebnisse fördern.
Wie LSP das Erreichen von Flow unterstützt:
Phase „Engage“ (Einstieg)
In der LSP-Phase „Engage“, also dem Aufwärmen durch einfache Bauaufgaben, gewöhnen sich die Teilnehmenden an das Arbeiten mit LEGO® und stellen die Verbindung zwischen Hand und Kopf her. Diese Phase schafft ein nicht-bedrohliches, psychologisch sicheres Umfeld – eine Grundvoraussetzung für Flow. Jake, ein Teilnehmer einer Studie, beschrieb diese Erfahrung als „Flow – man folgt einfach dem Fluss … man macht Dinge, ohne nachzudenken, weil man einfach mit den Händen spielt“.
Hand-Gehirn-Verbindung und physisches Modellieren
Etwa 70–80 % der Gehirnzellen sind mit den Händen verknüpft. Das Arbeiten mit LEGO aktiviert diese sensorisch-motorischen Netzwerke und erlaubt den Teilnehmenden, sich über das Bauen auf nonverbale, intuitive Weise mit einem Thema zu verbinden. Dabei verschmelzen Denken und Handeln: Entscheidungen über Formen, Farben und Anordnungen folgen einem natürlichen, kreativen Fluss. Die Handlung wird zur Erfahrung – ein zentrales Merkmal des Flow-Zustands.
Metaphern und Storytelling als Brücke zur Bedeutsamkeit
Sobald Modelle mit Bedeutungen versehen werden, entstehen persönliche Metaphern und Geschichten. Diese verankern das gebaute Modell emotional und kognitiv im individuellen Erleben. Die erzählerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Modell macht das Tun sinnhaft, was die intrinsische Motivation und Konzentration vertieft – beides essentielle Bestandteile von Flow. Das Erzählen einer Geschichte schafft ausserdem Struktur im Denken, was wiederum das Gefühl von Kontrolle und Fokus stärkt.
Klare Ziele und sofortiges Feedback
Der LSP-Prozess ist so strukturiert, dass jede Phase klare Ziele und direkte Rückmeldungen bietet – ein zentrales Element zur Aufrechterhaltung des Flow-Zustands.
Gleichgewicht zwischen Herausforderung und Fähigkeit
Die Aufgaben im LSP-Prozess steigen sukzessive in ihrer Komplexität, sodass stets ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Anforderung und Kompetenz gegeben ist – ideale Bedingungen für Flow.
Vollständige Beteiligung und keine Bewertung
LSP strebt eine hundertprozentige Beteiligung aller Teilnehmenden an, wodurch die oft problematische Dominanz Einzelner vermieden wird. Ein Grundprinzip von LSP ist: Es gibt kein „richtig“ oder „falsch“. So entsteht ein sicherer Raum, in dem Ideen angstfrei geäussert werden können.
Musiknutzung
In manchen Workshops wird Musik zur Zeitsteuerung verwendet, was eine entspannte und kreative Atmosphäre schafft – hilfreich für das kreative Eintauchen und das Flow-Erleben.
Vorteile des Flow-Zustands in LSP
Die bewusste Förderung des Flow-Zustands durch LSP bringt zahlreiche Vorteile mit sich:
• Vertieftes Verständnis und Lernen: Flow unterstützt nachhaltiges Lernen und das Erfassen komplexer Inhalte und Perspektiven.
• Selbstbewusstsein und Identitätsentwicklung: LSP ermöglicht Reflexion und Selbsterkenntnis und unterstützt die Entwicklung beruflicher Identität sowie Resilienz im Umgang mit psychischen Herausforderungen.
• Teamarbeit und Kommunikation: Der Prozess stärkt Zusammenarbeit und Kommunikationsfähigkeit, da er geteilte Narrative schafft und den Perspektivwechsel erleichtert. Diskussionen bleiben häufig sachbezogen – persönliche Konflikte werden dadurch reduziert.
• Materialisierung des Unsichtbaren: LSP macht mentale Konstrukte sichtbar und greifbar. Dadurch werden sie bewusst wahrnehmbar und als Ressource nutzbar gemacht.
Fazit
Der Flow-Zustand ist ein starker Motor für Lernen und Entwicklung. Die Methodologie von LEGO® SERIOUS PLAY® nutzt diesen gezielt, um tiefgreifende und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Durch ein einzigartiges, sicheres und interaktives Umfeld ermöglicht LSP ein vollständiges Eintauchen in den Prozess, fördert Reflexion, verbessert Kommunikation und stärkt zentrale Kompetenzen in Bildung und Beruf.