Emotionale Intelligenz mit LEGO® SERIOUS PLAY®
Jun 26, 2025
LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP) ist eine strukturierte Methode, die weit über die Lösung von Problemen hinausgeht. Sie bietet einen besonderen Zugang zur Stärkung der emotionalen Intelligenz. Indem LSP zur Klärung des Selbstbildes beiträgt und Emotionen über das Modellieren sichtbar macht, unterstützt es Einzelpersonen und Teams dabei, ihre emotionale Kompetenz weiterzuentwickeln.
Wie LEGO® SERIOUS PLAY® emotionale Intelligenz stärkt
Emotionale Intelligenz beschreibt die Fähigkeit, eigene Emotionen und die anderer wahrzunehmen, zu verstehen, zu beeinflussen und konstruktiv zu steuern. LSP unterstützt diese Fähigkeiten auf mehreren Ebenen:
• Stärkung des Selbstbewusstseins: LSP schafft einen geschützten Raum, in dem Gedanken und Gefühle offen gezeigt werden können. Der Bauprozess hilft dabei, die eigene Sichtweise zu formulieren und wertzuschätzen. Dabei werden bisher verborgene Fähigkeiten sichtbar gemacht und das Vertrauen in sich selbst gestärkt.
• Verständnis für Emotionen: Durch den Bau von Modellen können komplexe Gefühle in eine anschauliche Form übersetzt werden. Diese Visualisierung hilft dabei, Emotionen besser zu erfassen und zu beschreiben.
• Förderung der Selbstreflexion: Die Teilnehmenden werden angeregt, ihre eigenen Reaktionen und Emotionen zu hinterfragen. Durch das Erzählen der Modellgeschichten wird das eigene Erleben greifbarer und bewusster verarbeitet.
• Aufbau von Empathie: In den Workshops lernen Teilnehmende, die Sichtweisen und Gefühle anderer nachzuvollziehen. Gemeinsames Bauen und das Teilen von Geschichten ermöglichen ein tiefes Verständnis füreinander.
• Verbesserung der Kommunikation: LSP schafft einen Rahmen für offene, respektvolle Gespräche. Die Modelle dienen als Gesprächsanlass und erleichtern es, sensible Themen sachlich und auf Augenhöhe zu besprechen.
Beispiele für Übungen mit Fokus auf emotionale Intelligenz
• Modell einer Emotion: Eine bestimmte Emotion (z. B. Freude, Angst, Wut) wird als Modell dargestellt. Welche Bauelemente stehen für die verschiedenen Facetten dieses Gefühls?
• Die eigene Gefühlslandschaft: Ein Modell zeigt, welche Emotionen gegenwärtig das eigene Erleben prägen und wie sie miteinander im Zusammenhang stehen.
• Konflikt als Modell: Ein persönlich erlebter Konflikt wird modelliert. Welche Gefühle waren beteiligt? Wie hätte man mit diesen Emotionen anders umgehen können?
• Teamgefühle sichtbar machen: Gemeinsam wird ein Modell erstellt, das die emotionale Stimmung im Team widerspiegelt. Welche Gefühle dominieren? Was kann zur Verbesserung der emotionalen Dynamik beitragen?
Reflexion als Weg zu mehr emotionaler Reife
LEGO® SERIOUS PLAY® unterstützt reflektierende Prozesse, indem es persönliche Erfahrungen in greifbare Modelle übersetzt. Hayes (2018) zeigt, dass diese Form der Auseinandersetzung – besonders bei herausfordernden Erlebnissen – Selbstwirksamkeit stärkt und die Entwicklung beruflicher Identität fördert. Durch die Kombination von Handlung und Reflexion entsteht ein tieferes Verständnis für sich selbst und das eigene Erleben.
Fazit
LEGO® SERIOUS PLAY® ist ein kraftvolles Werkzeug zur Entwicklung emotionaler Kompetenzen. Indem es Menschen dabei hilft, sich selbst besser zu verstehen und das Miteinander bewusster zu gestalten, trägt es zu persönlichem Wachstum und stimmigeren Beziehungen bei – im Berufsleben ebenso wie im Alltag.
Wenn du die Methode selbst erleben möchtest, empfehlen wir dir unsere Schnuppersessions – ein idealer Einstieg in die Welt von LEGO® SERIOUS PLAY®. Und für alle, die tiefer einsteigen und die Vielfalt der Methode in einem inspirierenden Rahmen erleben möchten, bietet die Summer School 2025 eine Reihe ausgewählter Workshops mit erfahrenen Facilitator*innen. Den Überblick über alle Angebote findest du unter: www.theseriousplayer.com/summer-school-2025.